Über uns

Die offizielle Geschichte der werkkraft beginnt 2015 und doch eigentlich viel früher. Dass es die werkkraft in ihrer heutigen Form geben kann, wurde entscheidend von der früheren Entwicklung der Energieinfrastruktur des Pfanni-Areals beeinflusst.

Historie - Energieerzeugung im Werksviertel

2015 wurde die werkkraft GmbH (wkg) durch die Firma OTEC GmbH & Co. KG und Bayernwerk Natur GmbH gegründet. Grundlage für die Gründung der werkkraft war die bereits bestehende bauliche Infrastruktur, die in den Jahrzehnten zuvor von der Firma Pfanni geschaffen worden war. Denn tatsächlich hat die dezentrale Energieerzeugung im Münchner Werksviertel eine viel längere Geschichte.

Bereits 1954 errichtete Pfanni ein Kraftwerk auf Basis von Kohle zur Erzeugung von Heiz- und Prozessdampf für die eigene Produktion. 1956 wurde erstmals auch Strom mithilfe eines 600 kW Turbogenerators erzeugt; im Jahre 1970 wurde die Erzeugung von Strom und Dampf um ein zweites Kraftwerk erweitert und dabei vom Energieträger Kohle auf Gas umgestellt. Mit dem Bau der ersten industriellen Biogasanlage in Europa bewies Pfanni einmal mehr Pioniergeist in Sachen Nachhaltigkeit.

Noch heute profitiert die werkkraft von der damaligen Infrastruktur. Mit der Energiezentrale und dem Energiekanal, der das gesamte Viertel unterirdisch in Ost-West-Richtung durchzieht, wurde bereits damals die Grundlage für eine sehr effiziente Erzeugung sowie Verteilung von Energie geschaffen. Früher diente der Energiekanal der Verteilung des erzeugten Prozess- und Heizdampfes sowie von elektrischer und thermischer Energie, welche in die Produktionshallen, Silos und sonstigen Gebäude verteilt wurde. Sowohl Energiezentrale als auch der Energiekanal wurden von der werkkraft vollständig entkernt und grunderneuert. Außerdem wurden eigene neue Leitungen verlegt, um die Basis für eine integrierte und klimafreundliche Energielösung für das gesamte Werksviertel zu schaffen.

Unsere Energie-Infrastruktur im Werksviertel

Heute gehören die folgenden Elemente zu unserer Energieinfrastruktur: 

  • Stromnetz (Nieder- und Mittelspannungsebene)
  • Nahwärme- und Nahkältenetz
  • Energieerzeugungsanlagen (Strom, Wärme, Kälte)
  • Batteriespeicher
  • Wärme-Pufferspeicher

Die werkkraft – ein verlässlicher Energiepartner

Der Energiebedarf in einem wachsenden Stadtquartier ist einem ständigen Wandel unterzogen. Neue Gebäude, wie das WERK1.4 oder das WERK13 erhöhen den Bedarf an Energie. Gesellschaftliche Veränderungen wie eine Pandemie oder eine steigende Home-Office-Quote können dafür sorgen, dass Unternehmen weniger Energie benötigen. Als Energiedienstleister stehen wir vor der permanenten Herausforderung, die aktuellen Veränderungen energetisch umzusetzen. Damit unsere Kunden so wenig wie möglich über Energie nachdenken müssen.

Das Werksviertel wächst und mit dem Quartier auch der Strombedarf. Überschüsse bei der Stromproduktion können wir verkaufen und so die Wirtschaftlichkeit der werkkraft stärken und unseren Kunden ein angemessenes Preisniveau bieten.

März 2015
  1. Erster Vor-Ort-Termin
  2. Datenaufnahme
Juli 2015
  1. Finales Konzept inkl. Wirtschaftlichkeitsberechnung
  2. Abschluss eines Letter of Intent
Oktober 2015

Gründung der gemeinsamen Gesellschaft durch die OTEC GmbH & Co. KG und der Bayernwerk Natur GmbH

Ab 2016

Energieversorgung des Werksviertels mit Strom, Wärme und Kälte.

Q1 2016
  1. Planung und Bau der Energiezentrale
  2. Erhalt der BImSchG in der Umweltzone München
  3. IBN der BHKW
Dezember 2016

Aufnahme der Stromversorgung mit eigenem Bilanzkreis und Abrechnung der Letztverbraucher

2017

Beginn Förderprojekt objektorientiertes Monitoring

2018
  1. Installation Ladesäulen
  2. Fertigstellung der Energiezentrale
  3. Einstieg des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in das Förderprojekt objektorientiertes Monitoring
2019

Inbetriebnahme des Nahkältenetzes

2020
  1. Anschluss und Versorgung Hostel und Hotel
  2. Einbindung in energetische Detailplanung zukünftiger Gebäude
2021

Errichtung eines Batteriespeichers auf Mittelspannungsebene, um Spannungsschwankungen auszugleichen und die Netzstabilität zu erhöhen.

2023

Inbetriebnahme von WERK13 und WERK1.4

In 2026

Versorgung der Wohneinheiten

In Zukunft

Weitere nachhaltige Energielösungen für das Werksviertel-Mitte und externe Entwicklungsprojekte